Ökonomisch Leben retten

Die Tabak Zeitung • 2. April 2025

Think-Tank-Bericht empfiehlt Behörden Partnerschaft mit Tabakindustrie für rauchfreie Zukunft

BRÜSSEL // „The End of Smoking“ ist der Titel eines neuen Berichts des European Policy Innovation Council (Epic). Der Think Tank, der als NGO seinen Sitz in Brüssel hat, stellt darin fest: Europa kann durch pragmatische Tabakpolitik Millionen Leben retten und zugleich wirtschaftliches Wachstum fördern.
 
Schadensminderungsstrategie 


Statt an verbotsorientierten Ansätzen festzuhalten, so der Bericht, sollten die Regulierer eine Schadensminderungsstrategie einschlagen, die weniger schädliche Nikotinalternativen wie erhitzten Tabak, Nikotinbeutel und E-Zigaretten fördere. Diese könne die gesundheitlichen Folgen des Rauchens reduzieren, ohne die wirtschaftliche Bedeutung der Tabakindustrie zu gefährden.
 
Trotz strenger Regularien des Gesetzgebers bleibt Rauchen in Europa weit verbreitet, was die Grenzen prohibitiver Politik aufzeige. Der Bericht kritisiert, dass ideologische Ansätze die Nachfrage nicht eliminierten, sondern in den illegalen Markt verlagerten, der bereits 8,3 Prozent des Zigarettenkonsums ausmache und jährlich 11,6 Milliarden Euro Steuerverluste verursache. Gleichzeitig trage die Tabakindustrie erheblich zur EU-Wirtschaft bei: 215 Milliarden Euro zum BIP (1,3 Prozent), über 1,6 Millionen Arbeitsplätze und 111,1 Milliarden Euro Steuereinnahmen jährlich.
 
Risikobasierte Regulierung


Beispiele wie Schweden (niedrigste Raucherquote durch Snus), Großbritannien (E-Zigaretten in der Entwöhnung) und Japan (Unterscheidung bei Tabaksteuern) zeigten, dass Schadensminderung funktioniere. Der Bericht fordert eine risikobasierte Regulierung, die schädliche Produkte wie Zigaretten stärker besteuere als Alternativen, um Raucher zum Umstieg zu bewegen. Dies würde Gesundheitskosten senken, Steuereinnahmen sichern und die EU als Innovationsführer positionieren, statt Märkte an Konkurrenten wie China abzutreten.
 
Die anstehenden Überarbeitungen der EU-Richtlinien (TPD und TTD) böten eine Chance, diesen Kurs einzuschlagen. Ein ausgewogener Ansatz könne die Raucherquote bis 2040 auf 5,0 Prozent senken, die Gesundheit verbessern und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten. Andernfalls drohten Gesundheits- und Wirtschaftsverluste durch Schwarzmarktprodukte und rückläufige Einnahmen.
 
Die Epic-Verantwortlichen empfehlen, Innovation zu fördern, Regularien an Risiken anzupassen und die Tabakindustrie als Partner für eine rauchfreie Zukunft zu nutzen.